Titan ätzen

(PR Beitrag von Wassenberg Public Relations)

Titan ätzen bei Precision Micro 

Titan ist sehr beliebt. Zu den herausragenden Eigenschaften zählt das ausgezeichnete Verhältnis von Gewicht zu Festigkeit. Ein Merkmal, das Titan für die Luft- und Raumfahrttechnik prädestiniert. Die Elektronik wiederum profitiert vom geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Medizintechnik von der hohen Biokompatibilität und Beständigkeit gegen Körperflüssigkeiten. 


Kurzum: Titan ist ein toller Werkstoff. Der jedoch schwierig zu bearbeiten ist, denn Titan besitzt sehr hohe Festigkeitswerte. Konventionelle Bearbeitungsmethoden benötigen aus diesem Grund 10- bis 100-mal so viel Zeit, um Bauteilen aus Titan eine Form zu geben als solchen aus Aluminiumlegierungen. Hinzu kommt, dass bei mechanisch abtragenden Fertigungstechnologien ein hoher Rest aus dem teuren Werkstoff Titan ungenutzt übrig bleibt.

Precision Micro ist seit Anfang des Jahres 2015 der erste und einzige Anbieter innerhalb Europas, der in der Lage ist, Titan zu ätzen. Um dies realisieren zu können, investierte das Unternehmen in eine neue Ätzlinie, die in der Lage ist Prototypenstückzahlen bis hin zu Millionen in Serienfertigung zu realisieren. Und das mit meist ein- und demselben Werkzeug. Bislang konnte Titan nur in den USA geätzt werden. Zusätzliche Lieferkosten, längere Lieferzeiten und Nachteile aufgrund von Währungsschwankungen waren die Folge.

Photochemisch geätzte Titanteile sind frei von Graten und Unebenheiten und zeichnen sich durch eine glatte Oberfläche sowie glatte Kanäle aus. Teile, bei denen die Materialeigenschaften erhalten bleiben müssen, profitieren ebenfalls von der Ätztechnik als Bearbeitungsverfahren. Sie weisen keine durch Wärme beeinträchtigte Bereiche auf und sind komplett spannungsfrei. Für das Ätzverfahren wird digitales Werkzeug verwendet, so dass die Werkzeugkosten gering bleiben. Die Vorlaufzeiten sind kurz; mehrere Designstufen können schnell und kostengünstig durchgeführt werden. 

Diese spezifischen Vorteile des Photochemischen Ätzens gelten auch für das Ätzen von Titan.